January 10, 2024

Der Schutz vor Überspannungen: Unterschätzt, aber entscheidend

Überspannungen sind eine der häufigsten Ursachen für Schäden an elektrischen Anlagen – und gleichzeitig eine der am meisten unterschätzten Gefahren. Obwohl viele denken, dass Überspannungen vor allem durch Blitzeinschläge entstehen, gibt es zahlreiche weitere Quellen. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Anlagen und Geräte jedoch effektiv schützen.

Was sind Überspannungen und wie entstehen sie?

1. Externe Faktoren: Blitzeinschläge oder Netzschwankungen können massive Überspannungen verursachen.

2. Interne Faktoren: Schaltvorgänge innerhalb der Anlage, wie das Starten großer Maschinen, führen oft zu Spannungsspitzen.

Schäden durch Überspannungen

Geräteausfälle: Empfindliche Elektronik kann irreparabel beschädigt werden.

Produktionsunterbrechungen: Ein defektes Gerät kann ganze Prozesse lahmlegen.

Sicherheitsrisiken: Überspannungen erhöhen die Gefahr von Kurzschlüssen und Bränden.

Wie schützt die OVE E 8101 vor Überspannungen?

Die Norm gibt klare Anweisungen:

• Installation von Überspannungsschutzgeräten (SPDs).

• Verwendung geeigneter Erdungssysteme.

• Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Schutzmechanismen.

ELKONs Schutzstrategie

Wir setzen auf einen mehrstufigen Ansatz:

1. Primärschutz: An den Haupteinspeisepunkten.

2. Sekundärschutz: In Verteilerkästen, um weitere Geräte abzusichern.

3. Endgeräteschutz: Für besonders empfindliche Geräte.

Unsere Experten beraten Sie umfassend, installieren die passenden Systeme und übernehmen die Wartung.