November 1, 2024

Explosionsschutz: Sicherheit in gefährdeten Bereichen

In bestimmten Industrien wie Chemie, Bergbau oder Landwirtschaft kann ein Funke ausreichen, um eine Katastrophe auszulösen. Explosionsgefährdete Bereiche stellen hohe Anforderungen an die Planung und den Betrieb elektrischer Anlagen. Die Norm OVE E 8101 bietet klare Richtlinien, um Risiken zu minimieren und maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Was macht explosionsgefährdete Bereiche so anspruchsvoll?

Explosionsgefährdete Bereiche zeichnen sich durch das Vorhandensein von brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben aus. Elektrische Anlagen in diesen Umgebungen müssen so ausgelegt sein, dass:

Zündquellen verhindert werden.

Energieflüsse kontrolliert werden.

Mechanische und elektrische Sicherheitsvorkehrungen ineinandergreifen.

Welche Anforderungen stellt die ÖVE/ÖNORM EN 60079-17?

Die Norm fordert:

1. EX-Zonen-Einteilung: Bereiche werden je nach Explosionsrisiko in Zonen eingeteilt (z. B. Zone 0, 1, 2 für Gase und Dämpfe).

2. Spezielle Betriebsmittel: Nur zertifizierte und für EX-Bereiche geeignete Geräte dürfen verwendet werden.

3. Dokumentation und Prüfung: Anlagen müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft und dokumentiert werden.

Welche Gefahren können auftreten?

Mechanische Funkenbildung: Bewegliche Teile können Funken erzeugen, die eine Explosion auslösen.

Elektrische Lichtbögen: Kurzschlüsse oder Schaltvorgänge erzeugen Lichtbögen, die entzündlich sein können.

Elektrostatische Entladungen: Aufgeladenes Material kann durch Berührung mit geerdeten Teilen entladen werden.

ELKON: Ihr Partner für Explosionsschutz

Wir bei ELKON haben umfassende Erfahrung im Umgang mit explosionsgefährdeten Bereichen. Unser Service umfasst:

Gefährdungsanalyse: Wir analysieren Ihre Umgebung und identifizieren potenzielle Risiken.

Maßgeschneiderte Lösungen: Von der Planung bis zur Installation erhalten Sie eine Anlage, die exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Regelmäßige Prüfungen: Mit unseren Prüfungen stellen wir sicher, dass Ihre Anlage stets den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Wie sieht ein typischer Arbeitsprozess aus?

1. Analyse der Umgebung: Welche Stoffe sind vorhanden, und welche Zonenklassifizierung trifft zu?

2. Auswahl der Betriebsmittel: Wir wählen Geräte, die die EX-Schutz-Anforderungen erfüllen.

3. Installation und Abnahme: Nach der Montage wird die Anlage nach geltenden Normen geprüft und freigegeben.