November 7, 2024

Warum regelmäßige Überprüfungen Ihrer Elektroanlagen unerlässlich sind

In einer Welt, die von Strom abhängig ist, ist der reibungslose Betrieb elektrischer Anlagen entscheidend. Doch was viele Unternehmen unterschätzen, ist die Rolle regelmäßiger Überprüfungen. Diese sichern nicht nur den Betrieb, sondern verhindern auch potenziell katastrophale Unfälle. Mit der Norm OVE E 8101 haben Sie ein Werkzeug in der Hand, das Ihnen hilft, Ihre Anlagen sicher, effizient und zukunftssicher zu gestalten.

Was sind die häufigsten Risiken ungeprüfter Anlagen?

Elektrische Systeme, die nicht regelmäßig gewartet werden, bergen viele Gefahren:

1. Fehlerhafte Isolierungen: Dies kann zu Kurzschlüssen führen, die nicht nur Geräte beschädigen, sondern auch Brände auslösen können.

2. Überhitzte Leitungen: Veraltete oder überlastete Kabel stellen ein großes Sicherheitsrisiko dar.

3. Unbemerkte Defekte: Kleine Probleme können sich zu größeren, kostspieligen Schäden entwickeln.

Wie hilft die OVE E 8101?

Die Norm definiert klare Anforderungen für die Planung, Errichtung und Prüfung von Niederspannungsanlagen. Ziel ist es, Menschen, Tiere und Sachwerte vor Gefahren zu schützen. ELKON setzt auf diese Norm, um sicherzustellen, dass Ihre Anlagen jederzeit den aktuellen Standards entsprechen.

Unser Ansatz: Vom Check bis zur Lösung

Bei einer Überprüfung durch ELKON durchlaufen Ihre Anlagen drei Phasen:

Visuelle Inspektion: Unsere Experten prüfen, ob sichtbare Schäden oder Abnutzungen vorliegen.

Messungen: Wir messen Spannung, Stromstärke und Isolationswiderstand, um Defekte aufzudecken.

Funktionsprüfungen: Abschließend testen wir alle Schutzmechanismen, um die Sicherheit zu garantieren.

Langfristige Vorteile regelmäßiger Überprüfungen

Kostenkontrolle: Frühzeitige Problemerkennung spart langfristig Geld.

Betriebssicherheit: Minimierung von Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung.

Rechtssicherheit: Sie erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen, was insbesondere bei Audits entscheidend ist.